SCHNIER - Die Steuerung
Wir entwickeln Ihre Ideen weiter.
Von 1977 bis 1992 fertigten wir Einzel- und Seriensteuerungen als reiner Lohnschaltschrankbauer für Unternehmen in unserer Region.
Seit 1993 sind wir ein international agierender Dienstleister für den Maschinen- und Anlagenbau und produzieren Steuerungen von der Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme komplett aus einer Hand.
In unserer Firmengeschichte sammelten wir unter anderem auf folgenden Anwendungsgebieten Erfahrungen:
- Beflockungsmaschinen
- Bestückungsmaschinen
- Lackieranlagen
- Etikettiermaschinen
- Laserschneiden
- Medizintechnik
- Verpackungsmaschinen
- Textilmaschinen
- Rohrbiegemaschinen
- Rührwerke
- usw.


Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
Axel Groh - GESCHÄFTSFÜHRUNG

Seit 1990 bin ich für die Firma tätig und habe bis zum Jahr 2000 Schaltschränke verdrahtet, aufgebaut und installiert. Seit meiner bestandenen Meisterprüfung im Jahre 2000 entwerfe ich Schaltpläne für Steuerung und Schaltschränke mit SPS Steuerung oder auch konventionell ohne SPS Steuerung für Maschinen.
Dafür reise ich auch gerne um die ganze Welt, um die Schaltschränke mit größter Sorgfalt vor Ort zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Jeden Auftrag nicht als Problem, sondern als Herausforderung zu sehen, macht die Arbeit erst richtig interessant und erfüllend.
Das, was du bist, zeigt sich an dem, was du tust.
Nicole Groh - KAUFMÄNNISCHE LEITUNG
Bereits seit 1990 bin ich für die Firma SCHNIER tätig und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt, bis ich die kaufmännische Leitung übernahm.
Mit großer Freude kümmere ich mich seit diesem Zeitpunkt um den kompletten kaufmännische Bereich der Firma und unterstütze in allen Bereichen die Firma und Mitarbeiter mit meinem Wissen.
Ganz wichtig für mich ist, dass alle Mitarbeiter der Firma ein freundschaftliches Miteinander praktizieren und somit ihren eigenen Arbeitstag zum Wohle aller selbst gestalten.
Mein Lebensmotto, dass mich sowohl im Privatem als auch im Geschäftlichem begleitet, lautet:
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken.
